Eine Besonderheit zum Weihnachtsfest stellen nicht nur in Polen die berühmten Krakauer Krippen das. Mittlerweile erobern die Miniaturgebilde auch Deutschland und andere Länder in Westeuropa. Mit ihrem Erscheinen ähneln sie einer Geschichte aus tausend und einer Nacht, passend zur ursprünglichen Weihnachtsgeschichte. Dabei sind die bunten Bauten zumeist der Architektur der Königsstadt Krakau nachempfunden. Eine echte Krakauer Krippe ist in den meisten Fällen besonders üppig verziert und unterscheidet sich stark von den schlichten Anordnungen unter deutschen Weihnachtsbäumen. Zudem bringen die kleinen Verzierungen eine gelungen Abwechslung in die Weihnachtszeit. Kein Wunder, dass man dieser Tage sogar in Wohn- und Einrichtungszeitschrichften für das polnische Weihnachts Accessoire wirbt.
Ihren Ursprung haben die Krakauer Krippen in der besonders tiefen katholischen Prägung des Landes. So findet man in Polen um die Adventszeit wohl keine Kirche ohne Krippe. Bis zum 2. Februar, dem Ende der römisch katholischen Weihnachtsfeiertage wechselt das Krippenbild hin und wieder. So findet das Jesuskind natürlich erst am Heiligen Abend Einzug in die Bestallung, die Figuren der heiligen drei Könige folgen traditionell am 6. Januar. Diesen Ablauf hält auch das regionale Krippenbild der Krakauer Krippe ein. Dennoch unterscheidet sie sich stark von den eher puristischen Gebäuden. Verziert mit Zweibeltürmen erinnert sie oftmals stark an die Paläste der Stadt.
Seit nunmehr über 100 Jahren gehören die bunten Krippen um die Weihnachtszeit zum Stadtbild Krakaus. Nicht selten findet Urlauber und Touristen auch kleine Souvenirs in Form von portablen Minikrippen. Über die Jahre schmückten die Krakauer ihre Krippen immer aufwendiger und prunkvoller, so dass man schließlich einen jährlichen Wettbewerb um die schönste Krippe der Stadt einführte. Seit den 1920er Jahren ist der Krakauer Krippen Wettbewerb eines der populärsten Events in der Kulturhauptstadt. Meist zu Anfang des Septembers messen sich Krippenbauer aus allen Regionen, sogar auf internationaler Ebene im Bau der traditionellen Krakauer Krippen. Auch nach Weihnachten finden Urlauber noch zahlreiche Ausstellungsstücke in der Stadt.
Andreas Janßen
Foto: Rafał Korzeniowski
Datum: 12.12.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare