Die UEFA Fußball EM 2012 rückt immer näher: Nur noch rund anderthalb Jahre, und der Ball rollt wieder, diesmal in der Ukraine und in Polen. Nun wurden erstmals die offiziellen Maskottchen der EM 2012 präsentiert. Nach einem ersten Blick auf die beiden Maskottchen kann man grob zusammengefasst sagen: Nichts Neues, was den Initiatoren aus Polen und der Ukraine da eingefallen ist.
Maskottchen für die UEFA Fußball EM 2012 in Polen und Ukraine: (Noch) namenlose Punker
Noch tragen die beiden Maskottchen der UEFA Fußball EM 2012 keine Namen. Ihre punkig hochgestellte Frisur erinnert ein wenig an die Maskottchen der UEFA Fußball EM 2008 Flix und Trix, die in der Schweiz und in Österreich ausgetragen wurde. Der Name der beiden Zwillinge soll in Kürze festgelegt und bekannt gegeben werden.
Maskottchen haben mittlerweile bei Europameisterschaften und Weltmeisterschaften Tradition: Das erste Maskottchen wurde bei der FIFA Fußball WM 1966 im Mutterland des Fußballs eingeführt, als ein stolzer Löwe im England-Trikot mit Namen "World Cup Willie" das Licht der Welt erblickte. Seit der Europameisterschaft 1980 wird auch jede EM von einem Maskottchen begleitet.
Maskottchen im Fußball: Merchandising-Erfolge und absolute Flops
Skurrile Maskottchen hat es in der Geschichte des internationalen Fußballs schon immer gegeben: Erfolge wie die Brüder „Tip und Tap“, die bei der FIFA Fußball WM 1974 als Maskottchen fungierten, wechselten sich ab mit Flops wie zum Beispiel dem „Löwen ohne Hose“ Goleo VI., der bei der FIFA Fußball WM 2006 mehr Spott als Anerkennung erben konnte. Man darf gespannt sein, wie die beiden Maskottchen der UEFA EM 2012 in Polen und in der Ukraine in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Christian Bathen
Foto: UEFA
Datum: 17.11.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Geschichte Polens
Die wichtigsten Informationen zu Polens Geschichte.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare