Das polnische Tal der Schlösser befindet sich in der reizvollen Region des Riesengebirgsvorlandes. Schenkt man dem Tourismusamt in Polen seinem Glauben, ist es eines der schlösserreichsten Regionen innerhalb Europas. Es jedoch mit dem Tal der Loire zu vergleichen, wäre fehl am Platze. Seitdem 19. Jahrhundert trifft sich der Hochadel im Vorland des Riesengebirges und es entstanden zahlreiche Schlösser. Im Verlaufe der Geschichte und insbesondere mit der Entwicklung des Tourismus in Polen würden viele Schlösser im polnischen Tal der Schlösser zu Hotels umgewandelt. Auffällig ist jedoch, dass ausgerechnet die Deutschen einen Faible für das polnische Tal der Schlösser besitzen.
Stilvoll und elegant werden diese Hotels im polnischen Tal der Schlösser umschrieben. Das erst im Jahr 2007 eröffnete Hotel Palac Debowy hingegen beschreibt sich selbst als luxuriös, verfügt über 13 Zimmer, einer gehobenen Gastronomie und einem SPA-Bereich. In der Nachbarschaft findet man das Wasserschloss von Karpniki, welches einst dem Prinz Wilhelm von Preußen gehörte und galt als eines der wichtigsten gesellschaftlichen Treffpunkte in Polen. Der älteren Generation ist Karpniki besser als Fischbach bekannt.
Mit dem Hotel Palac Debowy wurde in schönem Schildau ein weiteres Schlosshotel aus seinem Schlaf geweckt. Dieses heutige Hotel in Niederschlesien ist wahrlich ein ehemaliges Prinzessinnenschloss und gehörte der Prinzessin Luise, Tochter des König Friedrich Wilhelm III. Die gleiche Investorengruppe eröffnete nur wenige Jahre zuvor das Schlosshotel Palac Paulinum am Stadtrand von Jelenia Góra, bekannt als Hirschberg. Über 29 Zimmer und Suiten sowie modern ausgestattete Konferenzräume erlauben, dass das polnische Tal der Schlösser seinen Ruf als Treffpunkt guter Sitten nicht verliert.
Auf Ausflügen wird man viele weitere Schlösser, Familiensitze, Residenzen und Herrensitze treffen, die das Gesamtbild eines polnischen Tal der Schlösser im Vorland des Riesengebirges erst vervollständigen. Auf diesen Ausflügen sollte Lomnica, das Schloss Wojanów oder aus Staniszów stehen.
Katja Elflein
Foto: Foto: Klaus Klöppel
Datum: 02.08.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare